Sie möchten sich ein Eigenheim kaufen und haben bereits Ihre Traumimmobilie gefunden? Dann bleibt nur eine Frage offen: Wie finanzieren Sie sich Ihren Lebenstraum? Sei es Wohnung oder Haus – nur noch wenige sind in der glücklichen Lage eine Immobilie ohne Fremdkapital zu finanzieren. Das Ersparte reicht in der Regel nicht aus. Einen Kredit aufzunehmen, ist daher für viele die einzige Chance eine Immobilie künftig ihr Eigenheim zu nennen.

Ihnen geht es ähnlich? Dann haben Sie sich bestimmt schon mit dem Ablauf Ihrer künftigen Immobilienfinanzierung beschäftigt. Noch nicht?

Dann lesen Sie weiter! In diesem Blogbeitrag beschäftigen sich die Experten von FiNUM mit den 3 Schritten der Immobilienfinanzierung, wie der Ablauf problemlos verläuft und Sie in wenigen Tagen Ihre Kreditzusage erhalten.

Schritt #1: Vorbereitung

Die Immobilienfinanzierung zählt sicherlich zu den größten Investitionen in Ihrem Leben. Daher sollten Sie auf eine gute Vorbereitung setzen, damit der Ablauf Ihrer Immobilienfinanzierung einwandfrei verläuft.

Die 3 wichtigsten Fragen in der Vorbereitung:

1. Wie viel Eigenkapital besitze ich?
Dazu gehören: Ersparnisse, Barvermögen, Aktien, etc. Der Eigenkapitalanteil entscheidet maßgeblich darüber, wie viel Sie sich leisten können.
Sie sind sich nicht sicher, was genau zum Eigenkapital gehört? Um diese häufige Frage zu klären, haben wir einen eigenen Blogbeitrag verfasst: Eigenkapital beim Kredit: Wie viel brauchen Sie? Was gehört dazu?

2. Wie viel Kredit brauche ich?
Neben dem eingesetzten Eigenkapital beeinflusst auch die Immobilie selbst die Höhe des Wohnungs- oder Hauskredits.
Lieber ein Einfamilienhaus oder eine Garçonnière? Stadt oder Land? Alles Faktoren, die den Kaufpreis bestimmen und Ihre benötigte Kredithöhe.

3. Wie viel Kredit kann ich mir leisten?
Schließlich soll Sie Ihre monatliche Kreditrate nicht finanziell erschlagen. Damit Sie alle Kosten im Blick haben, empfiehlt sich eine detaillierte Haushaltsrechnung. Hierbei handelt es sich um eine einfache Einnahmen-Ausgaben-Rechnung: Ihre monatlichen Einnahmen werden Ihren monatlichen Ausgaben gegenübergestellt. Was übrig bleibt, steht Ihnen am Monatsende zur Verfügung. Daher die einfache Faustregel: Ihre Kreditrate darf auf keinen Fall höher sein, als die Summe, die Sie am Ende des Monats zur Verfügung haben!

Aber Achtung: Der Kauf eines Hauses/einer Wohnung ist mehr als nur der reine Kaufpreis. Bei der Vorbereitung müssen Sie darauf achten, dass Sie auch wirklich alle Kosten miteinberechnet haben. Kaufnebenkosten (Maklergebühr, Grunderwerbsteuer), Einrichtung (neue Küche o.ä.) und andere nötige Investitionen an der Immobilie werden häufig vergessen und nachträglich zum finanziellen Problem!

Ein weiterer Punkt, den Sie am besten in Etappe #1 abhaken: Das Bereitstellen der wichtigsten Dokumente. Wieso es sich lohnt sich gut vorzubereiten? Im Schritt #3 erfahren Sie die Konsequenzen, wenn Sie es nicht tun!

Schritt #2: Angebote einholen

Sie haben Ihr Wunschobjekt gefunden? Sie wissen, wie viel Geld Sie monatlich für die Kreditraten zur Verfügung haben und wie viel Eigenkapital Sie einbringen? Die notwendigen Unterlagen haben Sie griffbereit? Dann sind Sie soweit sich konkrete Angebote einzuholen.

Ihr erster Weg wird zu Ihrer Hausbank führen. Hier sind Sie als Bestandskunde bekannt und erhoffen sich dadurch die besten Konditionen. Das Problem: Sie haben keinen Vergleichswert. Sie haben nur die Wahl: das Angebot Ihrer Bank anzunehmen oder nicht. Dabei ist es möglich, dass Ihnen andere Anbieter attraktivere Konditionen anbieten können. Daher die klare Empfehlung: Verlassen Sie sich nicht auf Ihre Hausbank, holen Sie sich mehrere Angebote ein!

Tipp vom Experten: Achten Sie beim Einholen der Angebote darauf, ein verbindliches Angebot zu erhalten.
Oft stellt Ihnen die Bank nach einem kurzen Gespräch ein sog. Konditionenangebot aus, ohne Ihre Einkommensunterlagen oder die zu erwerbenden Immobilie zu prüfen. Es werden lediglich mögliche Kreditkonditionen unterbreitet ohne dass zumindest ein grobe Bonitätsprüfung erfolgt ist.
Wenn Sie dann alle Unterlagen vorlegen und die Bank diese genauer prüft, kann Ihnen eine böse Überraschung bevorstehen: Nämlich, dass die realen Konditionen dann doch anders aussehen…

Schritt #3: Finalisierung

Haben Sie sich für ein Kreditangebot entschieden, wird die Bank Ihre Kreditwürdigkeit und Bonität anhand Ihrer Unterlagen prüfen. Wir erinnern uns an Schritt #1? Die Vorbereitung der notwendigen Unterlagen? Haben Sie diese jetzt nicht griffbereit bzw. müssen diese erst beantragt werden, hat das folgende Konsequenz: Die Kreditzusage verschiebt sich um mehrere Tage, wenn nicht Wochen…

Haben Sie alle notwendigen Unterlagen parat und fällt das Ergebnis der Bonitätsprüfung positiv aus, kommt es in der Regel zu einer Kreditzusage. Mit Unterzeichnung erhalten Sie dann den vereinbarten Geldbetrag ausbezahlt.

Fazit: Mit der richtigen Vorbereitung in unter 10 Tagen zur Kreditzusage

Aus der langjährigen Erfahrung unserer Berater wissen wir: Gut vorbereitet und organisiert, dauert eine Kreditzusage weder Wochen noch Monate, sondern nur einige Tage. Die richtige Vorbereitung benötigt aber auch da nötige Know-How: Welche Unterlagen muss ich einreichen? Wo kann ich diese beantragen, wenn ich Sie nicht griffbereit habe? Eine weitere Hürde, die nicht zu unterschätzen ist: Jede Bank verlangt andere Unterlagen. Für einen Laien ein Spießrouten-Lauf die richtigen Unterlagen bei den einzelnen Banken einzureichen….

Ein Finanzberater kann Sie hierbei stark entlasten. Er übernimmt das Einreichen der Unterlagen und die Angebotseinholung bei den Banken für Sie.  Der Vorteil: Sie haben bloß 1 Ansprechpartner, der mit Ihnen die Vor-und Nachteile der jeweiligen Angebote bespricht und Ihnen bei der Entscheidungsfindung hilft.

Sie möchten nicht von Bank zu Bank hetzen? Sie möchten schnell & einfach zu Ihrer Kreditzusage und dem Traum Ihres Eigenheims? Dann kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie sich ein unverbindliches Erstgespräch mit einem unserer Top-Berater.

Sie erreichen uns via Telefon (01 53419-90), via E-Mail (website@finum.at) und via Kontaktformular (klicken Sie hier!).

Foto: picsfive-stock.adobe.com