headerbild-wohnung-finanzieren-final

Wohnung finanzieren

Sie möchten eine neue Wohnung kaufen? Jetzt suchen Sie nach einem Kredit, um die Wohnung zu finanzieren? Sie fragen sich, wie Sie den passenden Kredit finden?

Wir von FiNUM beraten Sie umfassend und erklären Ihnen, worauf es bei der Wohnungsfinanzierung ankommt.

Wir finden den passenden Kredit für Ihr neues Zuhause – egal ob Garconniere oder Mehrzimmer-Wohnung.

Wir beraten Sie, worauf Sie beim Kauf Ihrer Eigentumswohnung achten sollten.

Bei FiNUM profitieren Sie von einem unverbindlichen Erstgespräch und keinen Beratungskosten.

headerbild-wohnung-finanzieren

Darauf müssen Sie achten:

Durch höheres Eigenkapital erreichen Sie bessere Kredit-Konditionen.

Tatsächlich können Sie einen Kredit auch ganz ohne Eigenmittel beantragen. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass Ihnen unter diesen Umständen viele Banken ein gutes Kreditangebot unterbreiten werden. Ganz abgesehen davon, dass Banken nur in Ausnahmefällen solche Kredite gewähren.

Im Idealfall können Sie Eigenmittel von mindestens 20% aufweisen.

Je mehr Eigenkapital (Gespartes, Wertanlagen, Bausparguthaben, etc.) Sie zur Verfügung haben, desto besser sind die Kredit-Konditionen. Unter anderem sinkt der Zinsaufschlag in der Regel mit steigendem Eigenkapital.

Der Kredit sollte einen günstigen Zinssatz aufweisen.

Je geringer der Zinssatz, desto besser. Schließlich wollen Sie mit dem Kredit Ihre Wohnung abbezahlen, nicht die Zinsen.

Damit Sie einen Zinssatz zu den aktuell besten Konditionen erhalten, vergleichen wir die Kreditangebote von mehr als 100 Banken und wählen das beste Angebot aus.

Passen Sie den Kredit an aktuelle Markt­verbesserungen an.

Die Konditionen am Kreditmarkt ändern sich konstant. Damit Sie von Verbesserungen profitieren, sollten Sie auf ein Kredit-Angebot mit laufender Betreuung setzen. Dadurch können Sie von positiven Entwicklungen profitieren.

Ihr Berater kann Sie beispielsweise auf aktuelle Vorteile bei einer Umschuldung oder Sondertilgung aufmerksam machen.

Bedenken Sie bei der Kosten­kalkulation auch die Neben­kosten.

Notarkosten, Maklerprovision, Kosten für den Grundbucheintrag und die Grunderwerbssteuer – diese Nebenkosten sollten Sie bei der Berechnung der Wohnungskosten nicht vergessen.

Diese Kosten können in den Hauskredit mit aufgenommen werden. Gerne können wir Ihnen dabei helfen, die Nebenkosten zu berechnen und so die tatsächlich benötigte Kreditsumme zu eruieren.

Vergessen Sie die laufenden Betriebskosten nicht.

Nach dem Umzug in Ihre Eigentumswohnung bezahlen Sie zwar keine Miete mehr. Trotzdem werden Wohnkosten fällig.
Zum Beispiel für die Hausverwaltung oder Müllentsorgung. Zudem müssen Sie auch eventuelle Schäden oder Abnützungen einkalkulieren und daher Rücklagen für Reparaturen bilden.

Ist die Eigentums­wohnung das finanzielle Risiko wert?

Durch den Kauf einer Eigentumswohnung gehen Sie ein finanzielles Risiko ein. Daher sollten Sie von Anfang an ehrlich zu sich sein: Wie hoch können die Raten wirklich sein, damit Sie für alltägliche Ausgaben, eine geplante Reise oder ein neues Auto noch ausreichend Geld aufbringen können? Planen Sie auch ein, dass Sie zum Beispiel durch Karenz vielleicht eine Zeit lang ein geringeres Einkommen zur Verfügung haben.

Trotz finanziellem Risiko kann die Eigentumswohnung trotzdem sinnvoll sein: Sie sparen sich dadurch die monatliche Miete. Auf lange Sicht können Sie so sogar Geld sparen.

Kostenlosen Beratungstermin
vereinbaren

Wohnung finanzieren in 5 Schritten!

1

Schritt 1 – Kostenloses und unverbindliches Erstberatungsgespräch.

Bei einem ersten Gespräch führen wir eine genaue Bedarfsermittlung durch. Dafür fragen wir unter anderem:

  • Wie hoch ist der Kaufpreis für Ihre neue Wohnung?
  • Welche Nebenkosten kommen auf Sie zu?
  • Welche Eigenmittel können Sie vorweisen?

Sie können auch einen ersten Termin mit uns vereinbaren, wenn Sie noch keine konkrete Immobilie ausgesucht haben. In diesem Fall finden wir für Sie heraus, wie hoch der Kaufpreis Ihrer neuen Wohnung maximal sein sollte.

2

Schritt 2 – Das passende Finanzierungsmodell.

Wir erstellen ein Finanzierungsmodell, das zu Ihren Bedürfnissen passt. Das heißt, wir berücksichtigen

  • die von Ihnen gewünschte Laufzeit,
  • die zur Verfügung stehenden Eigenmittel und
  • Ihre Entscheidung für fixe oder variable Zinsen.
  • Falls dies für Sie sinnvoll ist, planen wir auch Sondertilgungen ein.
3

Schritt 3 – Bankausschreibung.

In einem dritten Schritt kontaktieren wir mehrere Banken. Je nach Bedarf holen wir Angebote von mehr als 100 verschiedenen Banken ein.

4

Schritt 4 – Angebotsbesprechung und Kreditvertragsunterlagen.

Wir gehen die Angebote der Banken genau durch. Dabei berücksichtigen wir natürlich auch das Kleingedruckte, um sicher das beste Angebot für Sie zu finden. Wir möchten schließlich nicht, dass es für Sie später zu einer bösen Überraschung kommt.

Bei der Angebotsbesprechung erklären wir Ihnen die Konditionen im Detail. Sobald wir Ihre Zustimmung haben, erstellen wir den Kreditvertrag.

5

Schritt 5 – Laufende Beratung.

Wir sind auch nachdem Sie den Kredit abgeschlossen haben für Sie da.

Bis zum Ende der Kreditlaufzeit stehen wir Ihnen beratend zur Seite. Unter anderem indem wir laufend überprüfen, ob eine Umschuldung oder Neuverhandlung aufgrund geänderter Konditionen für Sie in Frage kommen.

Häufige Fragen
zum Wohnung finanzieren

Welche Formen der Finanzierung gibt es?

In Österreich gibt es drei langfristige Formen und eine kurzfristige Möglichkeit, um eine Wohnung zu finanzieren.

Die langfristigen Formen sind:

  • Hypothekarkredit: Dieser beinhaltet eine hypothekarische Besicherung. Es gibt keinen Mindest-Zinssatz, allerdings auch keine Zins-Obergrenze. Die Laufzeit kann bis zu 40 Jahre betragen.
  • Bauspardarlehen: Diese haben einen Mindestzinssatz (1,9 %) und einen maximalen Zinssatz (6 %). Pro Person gibt es eine maximale Darlehenssumme von 260.000 Euro. Die Laufzeit kann bis zu 35 Jahre betragen, Rückzahlungen sind sogar bis zu einem Alter von 95 Jahren möglich.
  • Wohnbauförderung: Je nach Bundesland unterscheiden sich die Regelungen rund um diese Förderungen. Generelle Voraussetzungen sind: österreichische Staatsbürgerschaft oder EWR-Bürgerschaft, eine bestimmte Einkommenssumme darf nicht überschritten werden. Im Schnitt liegt die maximale Fördersumme bei etwa 50.000 Euro.

Die kurzfristige Form ist eine Zwischenfinanzierung:

Dabei handelt es sich um ein Wohnbaukonto. Dieses kann wie ein „normales“ Bankkonto überzogen werden, allerdings zu günstigeren Zinsen. Die maximale Laufzeit liegt bei etwa 3 Jahren. Danach muss der Kreditbetrag zurückbezahlt bzw. über einen Kredit gedeckt werden.

Diese Art der Finanzierung eignet sich beispielsweise dann, wenn Sie nach Fertigstellung der neuen Eigentumswohnung Ihre derzeitige Eigentumswohnung verkaufen.

Kredit für die neue Wohnung ganz ohne Eigenmittel – geht das?

In Ausnahmefällen werden Kredite auch trotz fehlender Eigenmittel gewährt. Dafür müssen Sie gewisse Voraussetzungen erfüllen, die Ihre Kreditwürdigkeit bestätigen. Eine solche Voraussetzung kann beispielsweise das hohe Gehalt eines Beamten oder eines Arztes in Führungsposition sein. Zudem müssen Sie in diesem Fall einen höheren Kredit aufnehmen und somit eventuell auch längere Laufzeiten und höhere Zinsen in Kauf nehmen.

In einem Beratungsgespräch beraten wir Sie ausführlich, ob und zu welchen Konditionen ein Kredit ohne Eigenmittel für Sie möglich ist.

Wie hoch kann der Kreditbetrag maximal sein?

Wie hoch der Ihnen gewährte Kredit zur Wohnungsfinanzierung sein kann, hängt von mehreren Faktoren ab. Unter anderem von Ihrer aktuellen Lebenssituation, Ihrem Einkommen und dem verfügbaren Eigenkapital.

Da diese Faktoren individuell sehr unterschiedlich sind, berechnen wir den möglichen Kreditbetrag bei einem unverbindlichen Erstgespräch.

Können Sie Ihre neue Wohnung trotz Karenz mit einem Kredit finanzieren?

Eine Karenz ist kein Ausschlusskriterium für einen Kredit. Das heißt: Sie können auch während der Karenz einen Kredit beantragen. Sollten Sie rund um den Kredit während der Karenz noch Fragen haben, können Sie sich damit gern an uns wenden.

Gibt es eine Altersgrenze für Wohnungs-Kredite?

Theoretisch können Sie in jedem Alter einen Kredit aufnehmen, auch wenn Sie bereits im Ruhestand sind. Sie sollten aber beachten, dass die Rente ausreichen muss, um den Kredit zurück zu bezahlen. Außerdem müssen Sie mit einer kürzeren Kreditlaufzeit rechnen.

Mit welchen Kosten müssen Sie für die Beratungsleistung von FiNUM. rechnen?

Die Beratung von FiNUM. ist für Sie kostenlos.

Ihre Vorteile mit FiNUM.

Keine
Beratungskosten

Unsere Beratung ist für Sie kostenlos.

Persönlicher
Ansprechpartner

Bei FiNUM. haben Sie einen persönlichen Ansprechpartner, an den Sie sich jederzeit wenden können.

Lange Wege
sparen

FiNUM. vereint Versicherungs-, Finanzierungs- und Vermögensberatung unter einem Dach.

Bestes Angebot
erhalten

Wir sind versicherungs- und bankenunabhängig. Wir vergleichen Hunderte Anbieter, um die beste Versicherungs-, Finanzierungs- oder Anlagelösung für Sie zu finden.

EFA® und CFP®
zertifiziert

Bei FiNUM. werden Sie von ausgebildeten Vermögensberatern betreut. Sie sind EFA® (European Financial Advisor) und CFP® (Certified Financial Planner) zertifiziert.

header-fonds-kaufen

Das sagen unsere Kunden
über FiNUM.

  • Von einem Finanzberater erwarte ich mir, dass er mich umfassend, individuell und unabhängig berät, damit ich für meinen Vermögensaufbau die eigene ideale Lösung finden kann. Es ist wichtig, dass er für mich den Überblick über aktuelle Veränderungen am Finanzmarkt behält und diese rechtzeitig mit mir bespricht.

    Vertrauen und persönliche Gespräche sind die essentielle Basis. All das habe ich bei Mag. Herwig Piber gefunden!

    christoph-prandstetter
    Dr. Christoph Prandstetter

  • Frau Magister Ebhart-Pfeiffer begleitet mich bereits seit meinem Studium. Mit ihrer Hilfe konnte ich stets die optimalen und individuellen Lösungen für mich finden, sei es bei privater Krankenversicherung, Immobilienkauf oder Ordinationsgründung mit dazugehöriger Absicherung. Neben ihrer Kompetenz und unendlichen Geduld, schätze ich besonders ihre Fähigkeit, stets die gesamte private und berufliche Situation in der Finanzberatung zu berücksichtigen.

    Vjara-Ilieva-Stricker
    Dr. Vjara Ilieva-Stricker

  • Herr Lang berät mich stets mit ausgezeichnetem Fachwissen und einem Schuss gesundem Humor. Die Beratungsstunden bereitet er inhaltlich und formal optimal vor und auf Anfragen reagiert er immer sehr rasch.
    Einem fremden Menschen als Finanzberater zu trauen ist ja immer eine Herausforderung – Herr Langs Wesen und Persönlichkeit vermitteln mir dabei aber ein gutes Gefühl.

    Wolfgang-Fischler
    Wolfgang Fischler

Bundesland*
!
Nachricht
!